Artikelnummer: 9783131422156
Der Klassiker in Sachen Biomechanik
Der Klassiker in Sachen Biomechanik
Konzentration auf das Wesentliche: Aus klaren, einprägsamen anatomischen Zeichnungen lernen Sie die gesamte Gelenkmechanik. Einzigartig wird in diesem Standardwerk Komplexes auf das Wesentliche abstrahiert. Dadurch wird Verstehen wirklich leicht gemacht.
Im Zusammenhang entstehende Fragen werden stets über das Bild beantwortet. Alle Seiten folgen dem Doppel-Text-Bildseitenprinzip. Das schafft optimale Orientierung.
Die schematisierten und kommentierten Zeichnungen zur menschlichen Biomechanik wurden alle neu überarbeitet.
Das Buch enthält alle drei Teile der Biomechanik:
- obere Extremität,
- untere Extremität
Optimale Orientierung durch die Text-Bild-Zuordnung auf Doppelseiten.
Die Versandkosten für Paketsendungen oder Frachtgut gehen zu Lasten des Auftragsgebers. Sie werden auf der Warenrechnung fakturiert und sind im Rahmen des vereinbarten Zahlungszieles der Rechnung fällig. Bei Retouren trägt ebenfalls der Auftraggeber die Versandkosten. Dieses ist nicht der Fall, wenn die Ware aufgrund von Mängeln retourniert werden muss. Die Versandkosten werden nach Gewicht oder Volumen berechnet. Wir sind bemüht, den für Sie günstigsten Tarif zu ermitteln und zu berechnen.
Versand erfolgt nur innerhalb Deutschlands; Versandkosten ins
europäische Ausland auf Anfrage.
Gerichtsstand ist Berlin
Versandkosten (gewichtsabhängig) z.B. 5,60 € netto bis 5 kg,
Sperrgut auf Anfrage
Versandart | Gewicht(kg) | netto | brutto |
---|---|---|---|
Versand bis 5,00 kg | 5,00 | 5,60 € | 6,66 € |
Versand bis 10,00 kg | 10,00 | 6,90 € | 8,21 € |
Versand bis 15,00 kg | 15,00 | 9,90 € | 11,78 € |
Versand bis 15,00 kg - 25,00 kg | 25,00 | 16,90 € | 20,11 € |
Versand bis 25,00 kg - 35,00 kg | 35,00 | 19,80 € | 23,56 € |
Versand bis 35,00 kg - 50,00 kg | 50,00 | 33,80 € | 40,22 € |
Versandkosten pro Behandlungsliege | 120,00 | 135,00 € | 160,65 € |
Versandkosten pro Behandlungsliege Bobath | 135,00 | 180,00 € | 214,20 € |
Gelenke effektiv mobilisieren - mit Mobilisations with Movement.
Dieses Buch bringt Ihnen Brian Mulligans manualtherapeutisches Konzept praxisorientiert näher. Im Fokus steht die Beschreibung der mulliganspezifischen Mobilisations with Movement (MWMs) - passive Mobilisationen werden mit aktiven Bewegungen gekoppelt.
Profitieren Sie von:
Praxisorientiertes Manual für Rückenschul-Kursleiter/-Lehrer zur sog. "Neuen Rückenschule", d.h. neuen Leitlinien, 2006 gemeinsam von der "Konföderation der deutschen Rückenschulen" verabschiedet (KddR, Mitglieder sind die 7 wichtigsten Rückenschulverbände sowie ZVK und IFK - Physiotherapeuten). Die neu formulierten Ziele und Inhalte der Rückenschule werden ausführlich, sehr praxisbezogen und mit dem relevanten theoretischen Hintergrundwissen verknüpft aufbereitet. Neu im Vergleich zu den bisherigen Rückenschul-Büchern: Detaillierte Vorstellung der acht Praxismodule der Neuen Rückenschule, anhand vieler konkreter praktischer Beispiele; Neuer Schwerpunkt: intensive ompetenzförderung der Kursleiter in "Handlungs- Wirkungs- und Transferwissen"; Konkrete Vorschläge für Spiele, Übungen, orgehensweisen; Vorlagen für visualisierende Unterrichtsmittel (Folien, Karten u.ä.); In der Darstellung der Inhalte Synthese aus praktischer Anleitung für die Kursdurchführung ("Rezepte" für Stundenbilder usw.), eng verzahnt mit verständlich erklärten theoretischen Hintergründen (Schmerzphysiologie/- management, Salutogenese-Modell, bio-psycho-sozialer Ansatz u.ä.); "Zielorientiertes Verhalten" bei Rückenbeschwerden als neuer methodischer Ansatz der Kursangebote (die Lernprogramme gehen nicht mehr von Beschwerden/Symptomen, sondern von selbst formulierten "Lernzielen" der Rückenschulteilnehmer aus) Neu in der 2. AuflageDie 2. Auflage wurde ergänzt um- Life-Time-Entspannungsübungen und Sportarten: Yoga, Qi Gong und Pilates- Haltungsschulung und Bewegungslernen- die "Neue Rückenschule" im Einsatz: am Arbeitsplatz/Betrieb- Praxisanleitungen zu Körperwahrnehmung und -erfahrung sowie zu Entspannung und StressmanagementZusätzlich wurden- alle Grundlagen zur "Neuen Rückenschule" nach neuestem Studienstand aktualisiert- Daten zur Evaluation der "Neuen Rückenschule" aufgenommen
A Grundlagen und Organisation.- 1 Die Neue Rückenschule.- 2 Aufbau, Organisation und Finanzierung einer Rückenschule.- 3 Prinzipien zur Konzeption und Durchführung eines Rückenschulkurses - didaktisch-methodische Aspekte.- 4 Der Rückenschullehrer als Berater, Moderator und Vorbild.- 5 Die Rückenschule als modulares Kursmodell - Inhaltliche Planung des Rückenschulkurses.- 6 Evaluation der Neuen Rückenschule.- B Die Praxismodule der Neuen Rückenschule.- 7 Umsetzung der "Neuen Rückenschule" - Praxisbeispiele.- 8 Körperwahrnehmung und Körpererfahrung.- 9 Training der motorischen Grundeigenschaften.- 10 Entspannungs- und Stressmanagement.- 11 Kleine Spiele und spielerische Bewegungsformen.- 12 Strategien zur Schmerzbewältigung.- 13 Haltungsschulung und Bewegungslernen (HDK).- 14 Life-time-Sportarten / Körperarbeit / Neue Ansätze in der Rückenschule.- 15 Gruppen- und Einzelgespräche - Kommunikation.- 16 Qualitätssicherung und Evaluation.- 17 Rückenschule am Arbeitsplatz - Verhältnisprävention und Verhaltensprävention.
Schon vor ungefähr einem Jahrhundert hat A.T. Still, der Begründer der Osteopathie, auf die Bedeutung des faszialen Systems hingewiesen. Mehr Aufmerksamkeit wurde aber den klassischen Bereichen der Osteopathie wie dem parietalen, dem viszeralen und dem cranialen System geschenkt. Zu wenige Informationen über das Bindegewebe und seine Funktionen zwischen den 3 Bereichen waren bekannt und wissenschaftlich erforscht. Welche Rolle das Bindegewebe, also die Struktur, die alle Körperstrukturen miteinander verbindet, tatsächlich spielt, ist erst in den letzten Jahren durch die Aufarbeitung von zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen durch Forscher aus unterschiedlichsten Fachbereichen zu Tage gekommen. Veränderungen im faszialen Gewebe werden immer öfter als Schlüsselläsionen für somatische Dysfunktion angesehen. Somatische Dysfunktionen führen zu Veränderungen im autonomen Nervensystem. Eine osteopathische Behandlung der Intrathorakalen Faszie hat Einfluss auf das sympathische Nervensystem. Mit Hilfe dieser Intervention ist es möglich Einfluss auf somatische Dysfunktionen und deren Auswirkung auf das sympathische Nervensystem auszuüben.
Neurorehabilitation mit Bewegungsspielen i.d. Gruppe
Die Diplomsportlehrerin Friederike Ziganek zeigt in Ihrem Buch praxisnah, wie eine sinnvolle Gruppentherapie mit neurologischen Patienten gestaltet werden kann. Gerade diese Patienten mit Erkrankungen wie Hemiplegie oder Morbus Parkinson profitieren von den Prozessen in der Gruppe und finden hier wieder Freude am Sichbewegen.
Das Übungsangebot ist in drei Schwierigkeitsgrade unterteilt:
- für nur mit Hilfe gehfähige Patienten
- für unsicher Gehfähige
- für bereits fortgeschrittene, sportlich aktive Teilnehmer.
Der Theorieteil führt ein in die Neuroanatomie, beschreibt häufige neurologische Krankheitsbilder, und geht auf Grundlagen der Bewegungs- und Sporttherapie sowie der Pädagogik ein. Die Spiele sind genau erklärt; wichtige Elemente wie Zielsetzung, mögliche Steigerungen bzw. Vorübungen sind durch die lockere grafische Gestaltung mit Symbolen schnell zu erfassen. Die einzelnen Übungen können einfach zu einer individuellen Gruppenstunde zusammengestellt werden. Viele Bewegungsspi ele fördern neben der Motorik auch andere Aspekte der neurologischen Rehabilitation: Körperwahrnehmung, Sprache, Konzentration, motorisches Lernen und soziale Kontakte.
Therapeuten in der Neuro-Reha werden hier wertvolle Anregungen finden für Gruppenbehandlungen, die Spaß machen.
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Sporttherapeuten, Sport- und Gymnastiklehrer, Übungsleiter.