Artikelnummer: 9783110426458
Inhaltsbeschreibung
Störungen des Augeninnendrucks können zu gravierenden Augenerkrankungen wie dem Glaukom führen. Das Verständnis der Entstehung des Augeninnendrucks und dessen klinischer Bedeutung als Kreislaufparameter ist für die Früherkennung unerlässlich. Dieses Buch vermittelt grundlegende Kenntnisse der Entstehung von Augeninnendruckstörungen im klinischen Gesamtzusammenhang und beschreibt detailliert deren Messung und Therapie.
Gebunden, 220 S., 61 schw.-w. u. 12 farb. Abb., 5 S. Farbtafeln
Die Versandkosten für Paketsendungen oder Frachtgut gehen zu Lasten des Auftragsgebers. Sie werden auf der Warenrechnung fakturiert und sind im Rahmen des vereinbarten Zahlungszieles der Rechnung fällig. Bei Retouren trägt ebenfalls der Auftraggeber die Versandkosten. Dieses ist nicht der Fall, wenn die Ware aufgrund von Mängeln retourniert werden muss. Die Versandkosten werden nach Gewicht oder Volumen berechnet. Wir sind bemüht, den für Sie günstigsten Tarif zu ermitteln und zu berechnen.
Versand erfolgt nur innerhalb Deutschlands; Versandkosten ins
europäische Ausland auf Anfrage.
Gerichtsstand ist Berlin
Versandkosten (gewichtsabhängig) z.B. 5,60 € netto bis 5 kg,
Sperrgut auf Anfrage
Versandart | Gewicht(kg) | netto | brutto |
---|---|---|---|
Versand bis 5,00 kg | 5,00 | 5,60 € | 6,66 € |
Versand bis 10,00 kg | 10,00 | 6,90 € | 8,21 € |
Versand bis 15,00 kg | 15,00 | 9,90 € | 11,78 € |
Versand bis 15,00 kg - 25,00 kg | 25,00 | 16,90 € | 20,11 € |
Versand bis 25,00 kg - 35,00 kg | 35,00 | 19,80 € | 23,56 € |
Versand bis 35,00 kg - 50,00 kg | 50,00 | 33,80 € | 40,22 € |
Versandkosten pro Behandlungsliege | 120,00 | 135,00 € | 160,65 € |
Versandkosten pro Behandlungsliege Bobath | 135,00 | 180,00 € | 214,20 € |
Der Pschyrembel: die Informationsquelle der Medizin - aktuell, einzigartig, umfassend - jetzt in der 266. Auflage. Das Klinische Wörterbuch ist das Standard-Nachschlagewerk für aktuelles, gesichertes, medizinisches Fachwissen. Auch in der 266. Auflage ist und bleibt der Pschyrembel die bewährte Quelle von Fachwissen, die aus der täglichen Arbeit von Ärzten, Studenten und medizinischen Fachkräften schon lange nicht mehr wegzudenken ist.
Einführung in Anwendung und Nutzen standardisierter Mess- und Testverfahren Vorbereitung auf subjektive und objektive Untersuchungsverfahren Beweglichkeit messen, muskuläre Dysbalancen erkennen, kardiale Belastbarkeit beurteilen.
Alle prüfungsrelevanten Inhalte zum Untersuchen und Befunden in der Physiotherapie
- Alle wichtigen Techniken zur Befundaufnahme und Untersuchung
- Vorbereitung von Untersuchungsverfahren struktureller und funktionaler Störungen
- Clinical Reasoning, Gelenkmessungen, Muskeltests etc.
Das ist neu:
Sämtliche Kapitel aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht.
Erweitern Sie Ihr Übungsrepertoire!
Dieses Buch bietet Ihnen eine Sammlung von 130 praxiserprobten Übungen zur Mobilisation und Dehnung von Faszien - teilweise auch mit der Blackroll.
Lernen Sie verschiedene Varianten kennen, Frontline, Backline, Spirallinie, Laterallinie und die verschiedenen Linien an Armen und Beinen zu mobilisieren und zu tonisieren und erfahren Sie, wie sogenannte "Rollouts" an den einzelnen Körperbereichen durchzuführen sind.
Fallbeispiele mit "echten" Patienten helfen Ihnen, die Übungen symptomspezifisch auszuwählen und leicht in Ihren Praxisalltag zu übertragen.
Richtig untersuchen - Patientenorientiert therapieren-3.Aufl. erscheint Sep. 2019
Physiotherapieschüler und Berufseinsteiger finden in diesem Buch die für die Praxis wichtigsten Untersuchungs- und Testverfahren - Schritt für Schritt erläutert, in Fotosequenzen detailliert dargestellt und mit zahlreichen klinischen Tipps und Merkhilfen ergänzt.
Dieses an der Praxis erprobte und orientierte Lern- und Trainingsprogramm vermittelt das Handwerkszeug für die physiotherapeutische Untersuchung: praktisches Vorgehen, alle Untersuchungs- und Testverfahren, Dokumentation, Anleitung zur Befundinterpretation sowie kompaktes Hintergrundwissen.
Für jeden Untersuchungsbereich wird das Vorgehen im Prozess der kontinuierlichen klinischen Schlussfolgerung anhand ausführlicher Patientenbeispiele veranschaulicht.